2025 triumph scrambler 400 x technische daten

Hallo zusammen! Ich bin total aufgeregt, euch mein neues Motorrad vorzustellen: die Triumph Scrambler 400 X. Ich habe sie erst seit Kurzem, aber sie

 Hallo zusammen! Ich bin total aufgeregt, euch mein neues Motorrad vorzustellen: die Triumph Scrambler 400 X. Ich habe sie erst seit Kurzem, aber sie hat schon jetzt mein Herz im Sturm erobert. In diesem Artikel teile ich meine ersten Eindrücke und was ich bisher über dieses coole Bike gelernt habe. Schnallt euch an, es wird spannend!


triumph scrambler 400


Wichtige Erkenntnisse

  • Die Triumph Scrambler 400 X hat ein starkes Design, das an klassische Scrambler erinnert, aber modern wirkt.

  • Sie ist mit Rädern und Schutzblechen für leichte Offroad-Fahrten ausgestattet.

  • Der TR Series Motor bietet gute Leistung für den Alltag und kurze Ausflüge.

  • Auf längeren Fahrten bei höheren Geschwindigkeiten stößt die Scrambler 400 X an ihre Grenzen, besonders beim Windschutz und der Leistung.

  • Für Fahrten in der Stadt und auf schönen Landstraßen macht die Scrambler 400 X richtig Spaß und ist einfach zu handhaben.

Erste Eindrücke vom Triumph Scrambler 400 X

Als ich die Triumph Scrambler 400 X zum ersten Mal sah, war ich sofort von ihrem Auftritt angetan. Sie strahlt diese klassische Scrambler-Attitüde aus, die man von Triumph erwartet, aber mit einer modernen Note, die sie frisch und ansprechend macht. Das Design ist eine gelungene Mischung aus Retro-Charme und zeitgemäßer Linienführung.

Design und Haltung

Die Scrambler 400 X hat eine aufrechte Sitzposition, die sich sofort vertraut anfühlt. Man sitzt bequem, mit gut erreichbarem Lenker und einer entspannten Haltung, die sowohl für die Stadt als auch für längere Ausflüge geeignet zu sein scheint. Die Optik ist robust, mit dem charakteristischen hohen Auspuff und den Speichenrädern, die sie sofort als Scrambler identifizierbar machen. Sie wirkt nicht überladen, sondern eher auf das Wesentliche reduziert, was ich persönlich sehr schätze. Es ist ein Motorrad, das zum Fahren einlädt, ohne protzig zu wirken.

Abenteuerbereite Ausstattung

Schon auf den ersten Blick merkt man, dass die Scrambler 400 X für mehr als nur den Asphalt gebaut wurde. Die größeren Speichenräder, insbesondere das 19-Zoll-Vorderrad, und die robusten Reifen deuten auf eine gewisse Geländetauglichkeit hin. Auch die Schutzbleche und der Motorschutz scheinen darauf ausgelegt zu sein, einiges auszuhalten. Das ist genau die Art von Ausstattung, die man sich wünscht, wenn man spontan mal einen Feldweg einschlagen möchte. Es gibt einem das Gefühl, dass das Motorrad bereit ist für das nächste Abenteuer, egal wo es hinführt.

TR Series Motor

Unter dem Tank steckt der neue TR Series Motor. Triumph verspricht hier eine gute Leistung, besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich, was für ein Motorrad dieser Klasse und Ausrichtung Sinn ergibt. Ich bin gespannt, wie sich das in der Praxis anfühlt, besonders wenn es darum geht, aus Kurven heraus zu beschleunigen oder im Stadtverkehr zügig voranzukommen. Die Idee eines Motors, der sowohl im Alltag als auch auf unbefestigten Wegen gut funktioniert, ist reizvoll. Es ist dieser Allround-Charakter, der die Scrambler 400 X so interessant macht.



triumph scrambler 400 x


Was kostet die Triumph Scrambler 400 X?

Der Preis ist natürlich immer ein wichtiger Faktor. Die Scrambler 400 X startet preislich bei etwa 6.695,00 US-Dollar. Das ist eine Ansage, die sie in ein Segment bringt, in dem sie sich gegen einige starke Konkurrenten behaupten muss. Aber angesichts der gebotenen Ausstattung und des Markennamens scheint das eine faire Ansage zu sein.

Fahrgefühl und Leistung des Scrambler 400 X

Das Fahrgefühl mit dem Triumph Scrambler 400 X ist eine interessante Mischung aus Agilität und Charakter. Im Stadtverkehr spielt die Maschine ihre Stärken aus. Sie ist leichtfüßig und lässt sich spielerisch durch den Verkehr manövrieren. Das Handling ist präzise und gibt dem Fahrer ein gutes Gefühl für die Straße. Der Wendekreis ist angenehm klein, was das Rangieren auf engem Raum zum Kinderspiel macht. Der Motor, ein Einzylinder aus der TR-Serie, liefert ein solides Drehmoment aus dem Keller, was für den Stadtverkehr ideal ist. Man muss nicht ständig im Getriebe rühren, um voranzukommen.

Agilität im Stadtverkehr

Gerade in der Stadt zeigt sich, wie gut der Scrambler 400 X konstruiert ist. Die aufrechte Sitzposition und die gut dosierbare Kupplung machen das Anfahren und Anhalten sehr entspannt. Man fühlt sich schnell wohl auf dem Bike und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Fahren. Die Federung ist dabei nicht zu straff, was kleine Unebenheiten gut wegsteckt und den Komfort erhöht.

Herausforderungen auf der Langstrecke

Auf längeren Touren, besonders auf der Autobahn, stößt der Scrambler 400 X allerdings an seine Grenzen. Der kleine Einzylinder dreht bei höheren Geschwindigkeiten recht hoch, was zu spürbaren Vibrationen führt. Der Windschutz ist, wie bei vielen Scramblern üblich, praktisch nicht vorhanden. Das bedeutet, dass man bei Geschwindigkeiten über 70 mph ordentlich gegen den Wind kämpfen muss. Auch die Sitzbank könnte auf langen Fahrten etwas mehr Polsterung vertragen. Für den täglichen Weg zur Arbeit oder für Ausflüge über Landstraßen ist das Motorrad aber durchaus geeignet, solange man keine Eile hat. Man sollte sich bewusst sein, dass dies kein Tourer ist.

Bremsverhalten und Kurvenfahrt

Das Bremsverhalten des Scrambler 400 X ist solide. Die Bremsen packen gut zu, ohne zu aggressiv zu sein, und lassen sich gut dosieren. Das ABS greift im Notfall zuverlässig ein. In Kurven zeigt sich das Fahrwerk von seiner besten Seite. Es vermittelt Sicherheit und erlaubt es, auch mal etwas zügiger durch die Kehren zu fahren. Die Kombination aus Fahrwerk und den montierten Reifen sorgt für ein stabiles Fahrgefühl. Man kann die Kurve gut halten und früh wieder Gas geben. Es ist ein Motorrad, das zum Spielen auf kurvigen Straßen einlädt, solange man die Leistung des Motors im Auge behält.

Die Stärke des Scrambler 400 X liegt klar in seinem Charakter und seiner Agilität auf kurzen bis mittleren Distanzen. Für die Langstrecke muss man Abstriche machen, aber das ist bei diesem Motorradtyp auch zu erwarten. Es ist ein Bike, das zum Genießen der Fahrt einlädt, nicht zum Hetzen.

  • Bremsen: Gut dosierbar und ausreichend kräftig für die gebotene Leistung.

  • Kurvenfahrt: Stabil und vertrauenerweckend, lädt zum zügigen Fahren ein.

  • Motorcharakter: Kräftiges Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, ideal für die Stadt.

  • Langstrecke: Vibrationen und fehlender Windschutz können ermüdend sein.

Die neue Triumph Scrambler 400 XC baut auf diesem Konzept auf und bietet eine noch robustere Optik für abenteuerlustige Fahrer.

Die Geländetauglichkeit des Triumph Scrambler 400 X

Offroad-Potenzial im Test

Beim Thema Geländetauglichkeit des Triumph Scrambler 400 X muss man ehrlich sein: Dieses Motorrad ist kein reines Offroad-Gerät, aber es hat definitiv mehr drauf, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Die serienmäßigen Reifen sind ein guter Kompromiss für Straße und leichte Feldwege. Wenn man aber wirklich mal abseits befestigter Wege unterwegs sein will, sind grobstolligere Reifen eine Überlegung wert. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, was auf unebenem Untergrund hilft, das Gewicht gut zu verlagern. Das Fahrwerk ist straff genug, um auf der Straße eine gute Figur zu machen, bietet aber auch genug Reserven für leichte Schotterpisten. Die Bodenfreiheit ist für diese Klasse ordentlich, aber man sollte trotzdem aufpassen, wo man hintritt. Die Triumph 400 X Erfahrungen zeigen, dass sie sich am wohlsten auf Schotterstraßen und Forstwegen fühlt, wo sie ihre Agilität ausspielen kann.

Vergleich mit anderen Modellen

Im Vergleich zu echten Enduros oder gar Rallye-Motorrädern ist die Scrambler 400 X natürlich im Nachteil. Modelle wie die Yamaha Ténéré 700 bieten deutlich mehr Reserven und sind für härtere Einsätze ausgelegt. Aber die Scrambler 400 X ist auch nicht dafür gedacht. Sie positioniert sich eher als ein Allrounder für den täglichen Gebrauch, der auch mal einen Ausflug ins leichte Gelände nicht scheut. Im Vergleich zu anderen Scrambler-Modellen von Triumph, die oft auf Retro-Optik und weniger auf echte Geländegängigkeit setzen, bringt die 400 X eine etwas robustere Anmutung mit. Sie ist ein neues Offroad-Motorrad, das den Spagat zwischen Stil und Funktion versucht.

Sicherheit und Fahrertraining

Für Fahrten abseits der Straße ist es immer ratsam, die eigene Fahrtechnik zu schulen. Ein Grundlagentraining für das Fahren im Gelände kann Wunder wirken und das Vertrauen in Maschine und Fahrer stärken. Die Triumph Scrambler 400 X ist mit ihren 40 PS (ca. 29,4 kW) und dem drehmomentstarken TR Series Motor gut beherrschbar. Die Höchstgeschwindigkeit der Triumph Scrambler 400 X liegt bei etwa 160 km/h, was für den Straßenverkehr mehr als ausreichend ist. Der Literverbrauch des Triumph 400x liegt im Durchschnitt bei etwa 3,5 bis 4 Litern, was sie auch für längere Ausflüge sparsam macht. Aber gerade im Gelände zählt nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern die Kontrolle. ABS ist serienmäßig verbaut und kann für den Offroad-Einsatz oft deaktiviert werden, was das Fahrgefühl verbessert.

Auch wenn die Scrambler 400 X kein Hard-Enduro ist, so bietet sie doch genug Potenzial für Fahrspaß abseits des Asphalts, solange man die Erwartungen realistisch hält und die richtige Bereifung wählt.

Merkmal

Wert

Leistung

40 PS (ca. 29,4 kW)

Höchstgeschwindigkeit

ca. 160 km/h

Verbrauch (ca.)

3,5 - 4 L/100km

Vorderradgröße

19 Zoll

ABS

Serienmäßig (deaktivierbar)

Technologie und Komfort an Bord

Integrierte Fahrhilfen

Die Scrambler 400 X kommt mit einigen cleveren Helferlein, die das Fahren einfacher und sicherer machen. Das ABS ist serienmäßig an Bord und lässt sich für den Offroad-Einsatz auch abschalten, was für ein Plus an Kontrolle sorgt, wenn man mal abseits der Straße unterwegs ist. Man merkt, dass Triumph hier an die Vielseitigkeit des Bikes gedacht hat. Es gibt keine riesigen Displays oder komplizierten Menüs, alles ist eher auf das Wesentliche reduziert, was ich persönlich gut finde. Man will ja fahren und nicht nur auf Knöpfen rumdrücken.

Beleuchtung und Sichtbarkeit

Wenn die Sonne untergeht, wird es mit der Scrambler 400 X leider etwas schwieriger. Die Beleuchtung, besonders der Scheinwerfer, ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Bei Nachtfahrten oder schlechtem Wetter muss man schon sehr aufmerksam sein, um alles gut zu erkennen. Das ist ein Punkt, an dem man vielleicht nachrüsten sollte, wenn man oft im Dunkeln unterwegs ist. Die Blinker sind aber gut sichtbar und die Rückleuchte macht auch einen soliden Eindruck. Man sollte also bei Dämmerung oder Dunkelheit besonders vorsichtig sein.

Alltagstauglichkeit

Im täglichen Gebrauch schlägt sich die Scrambler 400 X ganz ordentlich, solange man keine langen Autobahnetappen plant. Für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder für eine entspannte Tour am Wochenende ist sie super. Sie ist leicht zu handhaben und man kommt gut durch den Stadtverkehr. Das Fahrwerk ist komfortabel genug für die meisten Straßen.

  • Wendigkeit: Die Maschine lässt sich auch auf engen Straßen gut manövrieren.

  • Sitzposition: Die aufrechte Haltung ist bequem, auch für längere Fahrten im moderaten Tempo.

  • Kraftstoffverbrauch: Der Motor ist sparsam, was die Betriebskosten niedrig hält.

Die Scrambler 400 X ist ein Motorrad, das seinen Charme im entspannten Fahren entfaltet. Wer damit rechnet, auf der Autobahn locker mit den Großen mitzuhalten, wird enttäuscht sein. Aber für alles andere, was Spaß macht und nicht auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist, ist sie eine tolle Wahl.

Wartung und Langlebigkeit des Scrambler 400 X

Triumph Scrambler 400 X Motorrad

Serviceintervalle

Bei der Wartung des Scrambler 400 X setzt Triumph auf bewährte Intervalle, die für Zuverlässigkeit sorgen sollen. Die erste Inspektion steht nach 12 Monaten oder 10.000 Kilometern an, je nachdem, was zuerst eintritt. Danach sind die Serviceintervalle ebenfalls auf jährlich oder alle 10.000 Kilometer ausgelegt. Das ist ziemlich Standard für Motorräder dieser Klasse und sollte niemanden vor große Probleme stellen. Regelmäßige Checks sind natürlich wichtig, um die Langlebigkeit des TR Series Motors zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Maschine immer in Topform ist. Die genauen Wartungsarbeiten für jeden Service sind im Handbuch aufgeführt, aber im Grunde geht es um Ölwechsel, Filterwechsel und die Überprüfung wichtiger Komponenten.

Robuste Bauweise

Triumph hat den Scrambler 400 X so gebaut, dass er einiges aushält. Man merkt das schon, wenn man sich die Details ansieht. Die Schutzbleche sind stabil, der Motorschutz ist ordentlich dimensioniert und die Speichenräder mit dem größeren 19-Zoll-Vorderrad sind für den Einsatz abseits befestigter Wege gedacht. Das Fahrwerk ist auf Kontrolle und Komfort ausgelegt, was sich auch in der Robustheit widerspiegelt. Man hat das Gefühl, dass dieses Motorrad für den täglichen Gebrauch und auch mal für einen Ausflug ins Gelände gemacht ist, ohne dass man ständig Angst haben muss, etwas kaputt zu machen. Es ist kein reines Schönwetterfahrzeug, sondern soll auch mal etwas Dreck vertragen können.

Garantiebedingungen

Für den Scrambler 400 X gibt es eine zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Das ist ein starkes Zeichen von Triumph, dass sie hinter ihrem Produkt stehen. Diese Garantie deckt Herstellungsfehler ab und gibt dir zusätzliche Sicherheit, besonders wenn du das Motorrad viel und unter verschiedenen Bedingungen fährst. Es ist immer gut zu wissen, dass man abgesichert ist, falls doch mal etwas Unvorhergesehenes passiert. Die genauen Bedingungen solltest du dir aber natürlich genau durchlesen, bevor du das Motorrad kaufst, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Aber generell ist das ein sehr faires Angebot, das zeigt, dass Triumph auf Qualität setzt und das neue Scrambler 400 XC für die Zukunft baut.

Der Scrambler 400 X im Vergleich

Triumph Scrambler 400 X Motorrad

Wenn wir über das neue Scrambler Motorrad von Triumph sprechen, ist es wichtig, es in den Kontext der Marke und des Marktes zu stellen. Wie schlägt sich die 400 X im Vergleich zu ihren größeren Geschwistern und anderen kleinen Scrambler-Modellen?

Abgrenzung zu anderen Triumph Modellen

Die Scrambler 400 X ist eindeutig als Einstiegsmodell in die Scrambler-Welt von Triumph positioniert. Sie teilt sich die Design-DNA mit den größeren Modellen wie der Scrambler 900 oder 1200, bietet aber eine zugänglichere Leistung und einen niedrigeren Preis. Während die größeren Scrambler oft mit mehr Leistung, umfangreicherer Ausstattung und einer ausgeprägteren Offroad-Fähigkeit locken, konzentriert sich die 400 X auf das Wesentliche: Stil, Fahrspaß und die Möglichkeit, auch mal abseits befestigter Wege unterwegs zu sein. Sie ist nicht als direkter Konkurrent zu den größeren Modellen gedacht, sondern als Tor zur Scrambler-Erfahrung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Scrambler 400 X ist ein starkes Argument. Für den aufgerufenen Preis erhält man ein Motorrad mit einem ansprechenden Design, dem charakteristischen Scrambler-Look und der Zuverlässigkeit einer etablierten Marke. Im Vergleich zu anderen kleinen Scrambler-Modellen auf dem Markt bietet sie oft eine etwas hochwertigere Anmutung und eine solide Verarbeitung. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein stilvolles und vielseitiges Motorrad für den Alltag und gelegentliche Ausflüge suchen, ist die 400 X eine attraktive Option.

Zielgruppe des Scrambler 400 X

Die Zielgruppe für die Scrambler 400 X ist breit gefächert. Sie spricht vor allem Fahranfänger an, die ein Motorrad mit Charakter suchen, aber auch erfahrenere Fahrer, die ein leichtes, agiles und unkompliziertes Zweitfahrzeug für die Stadt oder für entspannte Touren auf dem Land wünschen. Der kleine Scrambler Test zeigt, dass sie sich besonders gut für den Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen macht, wo ihre Wendigkeit und das spielerische Handling zur Geltung kommen. Wer jedoch lange Autobahnetappen oder anspruchsvolles Gelände plant, sollte die Einschränkungen bedenken.

Modell

Leistung (PS)

Preis (ca. €)

Hauptvorteil

Triumph Scrambler 400 X

40

6.700

Stil, Agilität, Preis-Leistungs-Verhältnis

Triumph Scrambler 900

65

10.500

Mehr Leistung, Komfort, Offroad-Fähigkeit

Konkurrenzmodell A

35

6.000

Geringeres Gewicht, einfacher

Konkurrenzmodell B

45

7.000

Stärkerer Motor, bessere Ausstattung

Fazit: Mein Fazit zur Triumph Scrambler 400 X

So, das war's dann wohl mit meiner Zeit auf der Triumph Scrambler 400 X. Es war eine interessante Erfahrung, muss ich sagen. Für kurze Strecken durch die Stadt oder entspannte Fahrten auf schönen Landstraßen ist sie echt super. Man kann gemütlich dahingleiten und den Sound genießen. Aber sobald es auf die Autobahn geht oder man zügig unterwegs sein muss, merkt man schon, dass sie da an ihre Grenzen stößt. Die Vibrationen und der fehlende Windschutz machen längere Fahrten anstrengend. Ich habe auch gemerkt, dass sie mich ein bisschen aus der Komfortzone geholt hat, was zu ein paar Stürzen geführt hat. Das hat mich nachdenklich gemacht, besonders wenn es um Fahrten abseits der Straße geht. Alles in allem ist die Scrambler 400 X ein Motorrad mit Charakter, das am besten auf kürzeren, entspannteren Touren zur Geltung kommt. Für den täglichen Weg zur Arbeit oder lange Autobahnfahrten ist sie vielleicht nicht jedermanns Sache. Aber für den Spaß auf der Landstraße und das Gefühl von Freiheit ist sie definitiv eine Überlegung wert.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Triumph Scrambler 400 X gut für Anfänger?

Ja, die Scrambler 400 X ist dank ihrer leichten Handhabung und dem gutmütigen Motor eine tolle Wahl für Fahranfänger. Sie ist nicht zu schnell und man kann sie gut kontrollieren, was das Lernen erleichtert.

Kann man mit der Scrambler 400 X auch längere Strecken fahren?

Für kurze Ausflüge und Fahrten in der Stadt ist sie super. Auf sehr langen Autobahnfahrten könnte sie aber etwas anstrengend werden, da sie nicht viel Windschutz bietet und der Motor bei hohen Geschwindigkeiten ordentlich arbeiten muss.

Ist die Scrambler 400 X auch für unebene Straßen geeignet?

Absolut! Mit ihren speziellen Reifen und der robusten Bauweise ist sie bereit für Schotterwege und leichte Offroad-Abenteuer. Sie hat auch einen größeren Vorderradreifen, der dabei hilft.

Wie viel PS hat die Scrambler 400 X?

Die Scrambler 400 X hat ungefähr 33 PS. Das ist genug Power für die Stadt und Landstraßen, aber für sehr schnelle Autobahnfahrten könnte es knapp werden.

Ist die Scrambler 400 X teuer in der Wartung?

Die Wartungsintervalle sind ziemlich lang, meistens alle 12 Monate. Die Teile sind robust gebaut, was bedeutet, dass sie nicht so schnell kaputtgehen. Die Garantie ist auch ziemlich gut.

Was ist der Unterschied zur Bonneville oder anderen Triumph-Modellen?

Die Scrambler 400 X ist eher für Abenteuer und leichte Offroad-Fahrten gedacht, mit einem robusteren Look und Fahrwerk. Modelle wie die Bonneville sind eher klassische Straßenmotorräder, die mehr auf Stil und Komfort auf der Straße setzen.

Kommentar veröffentlichen

Cookie Consent
We serve cookies on this site to analyze traffic, remember your preferences, and optimize your experience.
Oops!
It seems there is something wrong with your internet connection. Please connect to the internet and start browsing again.
AdBlock Detected!
We have detected that you are using adblocking plugin in your browser.
The revenue we earn by the advertisements is used to manage this website, we request you to whitelist our website in your adblocking plugin.
Site is Blocked
Sorry! This site is not available in your country.